VERANSTALTUNGEN
STUDIEN
SEMINARE
VORTRÄGE
PROJEKTE
Schule bietet als Mikrokosmos eine Basis für demokratisches Lernen deren adäquate kleinste reale politische Bühne die Kommune bildet. Hier können Jugendliche als Experten in ihrer Welt ihren eigenen Sozialraum gemeinwohlverantwortlich gestalten. Eine Durchlässigkeit und Vernetzung der 3 Säulen Schule, Offene Jugendarbeit und Kommunalpolitik bieten den präventiven Erfahrungsraum, in dem demokratische Werte vermittelt werden.
Das Projekt richtet sich an Jugendliche, VertreterInnen der Schulen, der Ministerien für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Vertreter der Wirtschaft, KommunalpolitikerInnen, VertreterInnen der Offenen Jugendarbeit und der Verwaltung
Aktuelle Unzufriedenheit aller Beteiligten am Schulsystem wird immer wieder von völlig unterschiedlichen Gruppierungen geäußert. Wenn es gelingt, mit SchülerInnen eine für sie erkennbare Zukunftsbedeutung des Unterrichts festzulegen, kann man von einer Verbesserung der Ergebnisse für alle ausgehen.
Dieses Projekt richtet sich an Jugendliche aller Bundesländer. Der daraus entstehende Film wird Grundlage sein für Diskussionen mit Entscheidungsträgern aus allen Bereichen, der den Gegenentwurf zum bestehenden Schulsystem vorstellt. Die Dokumentation hat die im Film vorgestellte Zukunftsvision der Jugendlichen von Gesellschaft zum Schwerpunkt.
Das Wiederfinden von Vertrauen und Vorbildern, Wertevermittlung und Orientierungshilfe für Jugendliche ist dringend notwendig, um jeder Form von Extremismus Einhalt zu gebieten und die uns wichtigen demokratischen Werte an die nächste Generation weiterzugeben.
Das Projekt soll am 20. und 21. November, dem Jahrestag der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention im Plenarsaal „Alter Bundestag“ in Bonn stattfinden, weil dieser geschichtsträchtige Ort bereits die Verbundenheit zu grundlegenden Werten unserer Bundesrepublik transportiert. Als Endprodukt wird eine Charta der Vereinbarungen, was Jugendliche von Erwachsenen einfordern als Print-Medium veröffentlicht.
Ulla Bundrock-Muhs
Expertin für Jugendangelegenheiten
& gesellschaftspolitische Entwicklung
- Parteilos
- Unabhängig
- International tätig - D-A-CH
Görgesheideweg 111
D-40670 Meerbusch
Tel: 021 59 / 911 984
Fax: 021 59 / 911 985
info@querkopf-akademie.de
querkopf akademie
visionäre frei räume
Veranstaltungen
Liebe Wirtschaftsjunioren und -juniorinnen,
sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Gäste,
die Wirtschaftsjunioren aus dem Rhein-Kreis Neuss laden Euch herzlich zum Planspiel „Der optimale Kommunalhaushalt“ am
31.10.2014
14:00 Uhr bis 22:00 Uhr
und 01.11.2014
09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
ins Kreismuseum Zons „Kaminzimmer“
Schloßstraße 1, 41541 Dormagen
ein.
Bürger und Bürgerinnen erfahren Steuern in der Regel so, dass sie Gelder an den Staat abgeben und dieser ihr Geld umverteilt in den Kreislauf zu-rückfließen lässt. Demographischer Wandel, Globalisierung, Zuwanderung, Probleme im Bereich der Infrastruktur, "löchrige" Staatshaushalte, erhöhte Anforderungen kinder-, jugend- sowie bildungspolitischer Belange führen jedoch dazu, dass das Bestehende in Frage gestellt werden muss.
Bei dem Planspiel „Der optimale Kommunalhaushalt“ geht es darum, für die real vorhandenen Mittel des Rhein-Kreises Neuss gemeinsam eine neue Verwendung zu erarbeiten.
Das Planspiel wird in Kooperation mit Frau Ulla Bundrock-Muhs von der querkopf-akademie durchgeführt. Sie verfolgt mit ihrer Konzeption das Ziel, einen visionären Freiraum zu schaffen, in dem die Teilnehmer/-innen als Entscheidungsträger selbst über den Kommunalhaushalt mitbestimmen. Grundvoraussetzung, um diesen Freiraum zu erzeugen, ist die Reduktion auf einen minimalistischen Ausgangspunkt: Die real vorhandenen Geldein-nahmen, die der Kommune zur Verfügung stehen.
Als Ergebnis möchten die Wirtschaftsjunioren im Rhein-Kreis Neuss konkret ausformulierte Vorschläge erarbeiten, die 2015 an die Politik übergeben werden.
Wir würden uns freuen, wenn wir dich/Sie bei diesem Planspiel begrüßen dürfen und stehen dir/Ihnen gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Mit besten Juniorengrüßen
Jörg A. Macht
Vorsitzender
Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Schmutzige Wäsche waschen!
Untertitel: Was ist aus uns Frauen geworden?
Preis 15.-€, inkl. Getränke und kl. Snack
begrenzte Teilnehmerzahl (max. 20 Leute)
Veranstaltungsort:
querkopf akademie, Görgesheideweg 111, 40670 Meerbusch